Gewässer
Ayweiher Stafflangen
Der Ayweiher in Stafflangen liegt idyllisch gelegen zwischen Biberach und dem Naherholungsgebiet Feedersee. Der Weiher ist knapp 4 Hektar groß mit einer Durschnittstiefe von ca. 1,80m.
Der Bestand setzt sich aus folgenden Arten zusammen:
- Barschen
- Hechten
- Karpfen
- Karauschen
- Schleien
- Zander
- Weißfischen
Ebenweiler Weiher
Der Ebenweiler Weiher liegt wie der Name schon sagt am Ortsrand von Ebenweiler im oberschwäbischen Hügelland. Der See ist ca. 10 ha groß mit einer Durchschnittstiefe von ca. 2,50 m.
Vom Frühjahr bis zum Herbst dient der See auch als Badesee. In dieser Zeit sind auch Übernachtungsmöglichkeiten auf dem angrenzenden Zeltplatz vorhanden.
Der See liegt in Mitten eines Naturschutzgebietes und ist ringsum von Schilf bewachsen. Die Angelfischerei vom Ufer ist deshalb nur im Badebereich entlang der Staumauer zulässig. Sonst stehen für die Fischerei 5 Boote und eine hölzerne Schwimmplattform zur Verfügung.
Der Bestand setzt sich aus folgenden Arten zusammen:
- Aale
- Barschen
- Brachsen
- Hechten
- Karpfen
- Karauschen
- Zander
Baggersee "Hinter der Mühle" in Alberweiler
Der Baggersee liegt bei Alberweiler im Landkreis Biberach. Folgende Fischarten konnte bisher gefangen werden:
- Schleien
- Hechten
- Karpfen
- Zander
Echaz
Die Echaz ist ein rechter Nebenfluss des Neckars.
Ihre Quelle befindet sich südlich des Ortsteils Honau der Gemeinde Lichtenstein. Unmittelbar am Albtrauf entspringt die Echaz unterhalb von Schloss Lichtenstein auf einer Höhe von 577 m ü. NN. Die Quelle hat ein Einzugsgebiet von etwa 90 km² und schüttet im Mittel etwa 680 Liter pro Sekunde.
Die Echaz fließt weiter durch den Ortsteil Unterhausen und die Städte Pfullingen und Reutlingen. Unterhalb von Wannweil verlässt der Fluss den Landkreis Reutlingen, um bei Kirchentellinsfurt in den Neckar zu münden.
Die Echaz mit ihren Nebengewässern Eierbach, Sulzbach und Lindentalbach dürfen von unseren Vereinsmitgliedern innerhalb der Gemarkung Pfullingen (von ehemals Fa. BSU bis Höhe Fa. Schmelzle) befischt werden.
Der Bestand setzt sich aus folgenden Arten zusammen:
- Bachforellen
- Regenbogenforellen
Eierbachsee
Der Eierbachsee direkt neben der Fischerhütte in Pfullingen dürfte den Meisten noch als ehemaliges Pfullinger Schwimmbad (Albert Götz Bad) bekannt sein.
Dieser kleine, im Eierbach aufgestaute See, wurde 1985 von der Fischerkameradschaft angepachtet und war gleichzeitig das erste Gewässer des Vereins.
Der Bestand des Sees setzt sich aus folgenden Arten zusammen:
- Barschen
- Forellen
- Karpfen
- Rotaugen/Rotfedern
- Zander